Walden Bello

philippinischer Ökonom; Alternativer Nobelpreis 2003; 1995 Mitgründer und später Direktor von "Focus on the Global South", einer Organisation, die sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die südlichen Staaten der Welt auseinandersetzt; Mitglied des Parlaments 2009-2015; Soziologieprofessor an der Universität der Philippinen ab 1997; Prof. an der State University of New York (Binghamton); Veröffentl. u. a.: "A Siamese Tragedy"

* 1945 Manila

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 33/2007

vom 18. August 2007 (wk)

Herkunft

Walden Bello wurde 1945 in der philippinischen Hauptstadt Manila geboren.

Ausbildung

Nach einem Soziologie-Studium promovierte er 1975 an der amerikanischen Princeton University zum Ph. D.

Wirken

Auf den Philippinen hatte das Regierungssystem des 1965 erstmals ins Amt gewählten Staatspräsidenten Ferdinand Marcos zunehmend diktatorische Züge entwickelt. Im Sept. 1972 verhängte Marcos das Kriegsrecht. Die Pressefreiheit wurde einschneidend eingeschränkt, das Streikrecht aufgehoben, die politischen Parteien wurden formell aufgelöst. Weitere Verfassungsänderungen, die die Macht des Staatspräsidenten zementierten, folgten.

B. selbst avancierte nach Ende seines Studiums zu einer führenden Kraft im internationalen Kampf für eine Wiederherstellung der Demokratie auf den Philippinen. Im amerikanischen Exil half er, nachdem er vier Jahre lang an der University of California in Berkeley (1978-1982) gelehrt hatte, den Widerstand gegen ...